Wir schaffen Ordnung in der Küche

Von | 1. Februar 2015

Hallo neues Jahr, Motivation, Hallo neue Ordnung in der Küche! 😀

Da sind wir, der Januar widmet sich ausschließlich der Ordnung in der Küche. Diesen Monat wollen wir klar Schiff machen, Platz schaffen und uns besser organisieren. Damit das Ganze Spaß macht und nicht in Stress ausartet, gib es einen 4 Wochen Plan. Dies bedeutet, das man wirklich viel Zeit hat, sich um diesen Raum zu kümmern, kleine Helfer anzuschaffen usw. ohne unter Druck zu geraten. Da es hier zu weiter nicht viel zu sagen gibt, geht es auch schon los, mit

Woche 1:

  • Lampenschirme entstauben und Grundreinigen
  • Schranktüren inklusive Griffe reinigen
  • Küchenschränke und Schubfächer ausräumen und auswischen
  • Lange nicht verwendete Küchengeräte aussortieren
  • Besteckkorb und Arbeitsplatten reinigen

Unsere neue beste Freundin ist von nun an die Mülltüte. 😀 In der ersten Woche muss alles raus. Schränke und Schubladen, sowie Ablageflächen werden komplett ausgeräumt und sauber gemacht. Nun geht es an die Organisation, alles soll sauber und aufgeräumt wirken. Damit dies gut umzusetzen ist, teilt man den kompletten Kram in Kategorien ein, welche dann eingeräumt werden. Kategorien können z.B. Backutensilien sein, Geschirr, Gewürze usw. Alle Dinge, die man nicht (mehr) nutzt, werden aus der Küche verbannt. Am besten spendet oder verschenkt man Dinge, die man über Monate nicht in Gebrauch hatte, denn im Keller stehlen sie nur unnötig Platz. Wer seine Lebensmittel noch nicht nach MHD gecheckt hat, tut dies jetzt.

STOP! Keine Sorge, du musst nicht hetzten. 🙂 Nochmal: Vier Wochen sind eine Lange Zeit und du kannst dir diese absolut nach deinem Belieben einteilen. Wichtig ist, dass du motiviert bleibst, also setz dich bitte nicht selbst unter Druck. 😉

Um eine geordnertere Optik zu erreichen, können viele Dinge in Kisten oder Dosen verstaut werden. Ich bevorzuge außerdem Luft- und Wasserdichte Klickverschluss-Boxen für alle geöffneten Lebensmittel wie Mehle, Haferflocken, Körner… Das sieht nicht nur aufgeräumter aus, der Platz im Schrank lässt sich viel besser nutzen, da man stapeln kann und zudem hat man einen besseren Schutz vor Ungeziefer wie etwa Lebensmittelmotten. Wer einen Apothekerschrank besitzt, stellt von nun an Glasschneidebretter oder sonstige ebenen Unterlagen in die Körbe, denn diese machen das stellen von Gläsern und Flaschen viel einfacher. 😉

Woche 2:

  • Abflüsse reinigen
  • Mikrowelle reinigen
  • Spülmaschine Reinigen
  • Ofen und Backbleche reinigen
  • Küchengeräte innen (wenn nötig) und außen säubern

Unsere Schränke sind sauber und geordnet, durch das entrümpeln abgelaufener Lebensmittel, sowie kaputter und ungenutzter Dinge, haben wir Platz in unseren Schränken geschaffen und können uns nun in eine absolute Reinigungswoche stürzen. Juhu… 😀 Ich gehe davon aus, das nur die wenigsten von uns regelmäßig die Abflüsse in der Küche sauber machen, sodass dieser Schritt sich wirklich lohnt. Leider vergessen wir oft, das abgesetzte Lebensmittel und Schmutz schimmeln können und nicht nur unangenehm riechen, sondern auch gesundheitsschädigend sind.

Für das Putzen der Geräte verzichte ich auf Chemiebomben und versuche überwiegend natürliche und nachhaltige Hausmittel zu nutzen. Die Abflüsse reinige ich mit Backpulver, etwas Essig und anschließend heißem Wasser. Für die Mikrowelle nutze ich nasse Küchentücher mit etwas Spülmittel und Zitronensaft. Sämtliche Siebe und Sprüharme der Spülmaschine werden entfernt (unsere Männer können das sicher oft besser als wir. 😉 ) und unter lauwarmem Wasser gereinigt, außerdem verwenden wir eine möglichst unbedenkliche Spülmaschinenrinigung um auch die Maschine selbst von Fett und Kalkresten zu befreien. Da das Spülmaschinenalz und der Reiniger im Karton auf dauer gerne klumpen, füllen wir diese in Metallboxen, Gläser oder Plastikboxen um. Auch im Ofen verwende ich ein Backpulver-Wasser-Gemisch für die Reinigung.

Woche 3:

  • Kühlschrank grundreinigen und neu anlegen 
  • Spülbeckenunterschrank entrümpeln und sauber machen
  • Mülleimer Reinigen

Da das Thema Kühlschrank Organisation etwas umfangreicher ist, gibt es dazu einen gesonderten Artikel in Kürze. 🙂 Wer seine Reinigungsmittel nicht im Abstellraum oder der Vorratskammer bunkert, der wird diese eventuell unter dem Spülbecken lagern. Hier ein Vorher-/Nachherbild von unserem Waschbeckenunterschrank. Mittlerweile haben wir eine neue Küchen und lediglich einen integriertern Mülleimer unter der Spüle 😉

Organisation-Waschbeckenunterschrank-ordnung-in-der-küche

Wer die Möglichkeit hat, Auszüge anzubringen, sollte dies tun, da diese es noch einfacher machen den Platz optimal zu nutzen und effektiv damit zu arbeiten. Es lassen sich dort auch sehr schön Kisten/Körbe oder sonstige Aufbewahrer reinstellen. Aber auch ohne Auszüge, bieten Körbe usw. eine nettere Optik unter der Spüle und es lassen siech auch hier wieder Produktgruppen zusammenhalten, was die Arbeit damit vereinfacht, weil es von nun an weniger Handgriffe sein werden.

Woche 4:

  • Kochbücher Ordnen
  • Mehr Platz schaffen durch kleine Helfer
  • Gefrierschrank Organisieren

Meine Kochbücher stehen in einem „Kvissle“ von Ikea, darin sehen sie gut aus und und die Thermomix Rezept-Chips haften gut, da der Ständer aus Metall ist. Für mehr Platz in den Küchenschränken haben wir ein Zwischenregal aus Metal genommen: (s. u. – ähnliche gibt es auch bei IKEA)

Bitte den Gefrierschrank während der Reinigung der Boxen geschlossen halten, damit keine wertvolle Energie und somit kosten verschwendet werden. Im Gefrierschrank gehen wir wie beim Kühlschrank vor. Alle Böden/Schubfächer werden gereinigt und die Lebensmittel werden dann nach Produktgruppen zusammen gefasst. Ein Fach mit Obst, das andere, Mit Gemüse, eines mit Fleisch und was es noch so gibt. Um es auch hier ordentlicher zu haben, kann man alles in Dosen füllen und beschriften. Wie ihr sicher schon heraus gelesen habt, kommen ziemlich viele Dosen und Behälter zum Einsatz, dies ist nötig, um eine klare und ordentliche Optik zu schaffen, viel wichtiger aber um die Lebensmittel geschützt aufbewahren zu können. Je nach Art des Behälters gehen Dosen ganz schön ins Geld und ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe meine Sammlung auch erst mit der Zeit immer weiter vergrößert. Übrigens schon 1cm Eisschicht im Gefrierfach sorgen für 30% mehr Stromverbrauch, denkt also daran, hier regelmäßig abzutauen.

Was die Behälter angeht: Alternative Materialien sind teurer als Kunststoff und nicht jeder kann es sich leisten umzustellen. Ich bin der Meinung, das auch Plastik nachhaltig ist, wenn es immer und immer wieder eingesetzt wird, da so Müll vermieden wird, welche beispielsweise beim Einsatz und entsorgen von Tüten entsteht. Es geht nicht darum, von heute auf morgen plastikfrei und superökologisch zu leben, sondern umzudenken und nach den eigenen Möglichkeiten dem Ziel näher zu kommen.

Produktempfehlungen für mehr Ordnung in der Küche:

Maxxcuisine Frischhaltedosen Set*
Lock-and-Lock Set*
Stehsammler aus Metall*
Stehsammler aus Plastik*

Noch kurz ein Hinweiß zwecks Lebensmittelmotten:

Ordnung in der Küche hin oder her: Wer nicht so viele Dosen hat/haben möchte, kann auch Zipptüten oder Brottüten nutzen, dann sollte man sich aber darüber im klaren sein, das schneller etwas kaputt gehen kann (Tüte reisst…) und Lebensmittel eben nicht so geschützt sind, wie in einer Lock&Lock Dose. Wer mal einen Lebensmittelmotten Befall hatte, der wird wohl sehr gern auf Dosen zurückgreifen, und Motten sind nicht eine Frage der Sauberkeit. Leider kann man sich diese auch mit dem Kauf einer Packung gemahlener Mandeln im Discounter oder mit dem 5kg Mehl vom Bauern seines Vertrauens in Haus holen, da Motten ihre Eier auch durch Papier und Plastik ablegen können. Füllt man seine Lebensmittel in Dosen um, ist im Besten Fall nur eine Dose mit Motten Befallen, lässt man alles in Papiertüten usw. stehen, muss man bei einem Befall alles entsorgen, weil man nicht weiß was nun alles mit den Eiern befallen ist.

Monats-Checkliste-KuecheFür alle, die gerne etwas in der Hand haben, gibt es hier die Checkliste für den Küchenmonat. Einfach anklicken, abspeichern und ausdrucken. 🙂

Wie sieht es bei euch aus, hat unsere Checkliste für mehr Ordnung in der Küchegeholfen?

Im Februar gehen wir dann das Badezimmer an 🙂 Besuche doch bis dahin unsere Facebook Gruppe für Ordnung und Nachhaltigkeit und tausche dich mit Gleichgesinnten aus.

Ein Gedanke zu „Wir schaffen Ordnung in der Küche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.