Hallo September, Hallo Clean up your home KINDERZIMMER! đ
Nach 2 Monaten Sommerpause sind wir nun erholt, gestĂ€rkt und voll motiviert, weiter zu machen. Das Kinderzimmer ist sicherlich fĂŒr viele ein kleiner Horror, wenn wir daran denken, dass fĂŒr die meisten unserer Kinder jeder Schnipsel plötzlich lebensnotwendig ist und sie gar keine Lust haben werden, mit uns auszusortieren. Aber nur Mut, hier gibt es ein paar Tipps, wie ihr das gut mit einander angehen könnt. Am Ende verlinke ich euch dazu auch das Video zum stressfreien AufrĂ€umen mit Kindern. Schaut da unbedingt rein, denn unter anderem erfahrt ihr, warum Kinder gar nicht wissen, was sie tun sollen, wenn wir ihnen sagen, dass sie aufrĂ€umen sollen. đ
Woche 1
- Zimmer reinigen – Fenster, (Zimmer- und Schrank-) TĂŒren, Lampen, Boden
- BĂŒcher aussortieren die nicht mehr gelesen werden
- DVD Sammlung durchsehen / kaputt /verkratzt / ungeliebt
- Kreativarbeiten aussortieren (Basteleien, gemaltes u. À.)
Bevor wir anfangen, das Zimmer neu zu strukturieren und zu organisieren, bedarf es einer Ă€uĂeren Grundreinigung. Schaut euch dann das BĂŒcherregal an. Ist es effektiv, oder stapeln sich die BĂŒcher irgendwo und haben keinen festen Ort. Ist fĂŒr eure Kleinen eine Kiste vielleicht besser als ein Regal? Nehmt alle BĂŒcher raus und sortiert sie mit eurem Kind auf 2 Stapeln: Behalten und verschenken / spenden. Auch gehen wir die DVDs durch. Welche Filme sind kaputt oder verkratzt? Und welche Filme werden die Kinder nicht mehr anschauen? Sortiert aus, gebt weiter oder spendet diese. Selbes gilt auch fĂŒr Hörspiele und Videospiele.
Bei kleineren Kindern: Brauchen wir all diese 243 selbstgemalten Kunstwerke noch, oder reichen uns die wichtigsten Fortschritte, die schönsten Dinge? Es ist wichtig, das ihr keine Hauruck Aktion im Alleingang macht, sondern euer Kind immer mit einbezieht. Bereitet es auf die Aktion vor, erklÀrt was ihr vor habt und warum es gemacht werden soll. Es handelt sich um die PrivatsphÀre eurer Kinder, die respektiert werden soll.
Ein tolle Möglichkeit, die gesammelten Werke platzsparend aufzubewahren ist es, diese zu photographieren und einzurahmen. Macht beispielsweise 20 Fotos ausgesuchter Bilder und Basteleien, packt sie in eine Collage und druckt diese auf A3 aus. đ
Woche 2
- Spielzeug aussortieren
- Kaputtes reparieren / wegwerfen
- Ausgeliehenes wird zurĂŒck gegeben
Der gefĂŒrchtete Tag der Kleinkindeltern ist erreicht. đ Heute geht es dem Spielzeug an den Kragen. RĂ€umt alles aus den Schubladen und SchrĂ€nken raus, am besten auf den Boden. Wie immer, benötigen wir zum Ausmisten diverse Kisten oder Stapel fĂŒr Dinge die bleiben, die die in den MĂŒll kommen, Dinge die man reparieren möchte, oder zurĂŒck gegeben werden mĂŒssen und solche, von denen man sich noch nicht direkt trennen kann. Ihr könnt auch eine Austauschkiste machen, die in den Keller oder auf den Dachboden kommt. Aus dieser darf man sich nur etwas nehmen, wenn man dafĂŒr etwas anderen rein gibt.
Damit das Sortieren fĂŒr die Kinder einfacher wird, solltet ihr Kategorien bilden, z.B. Autos, Eisenbahnen, Puppen, Malsachen, Stofftiere…. Um den Kindern das selbstĂ€ndige AufrĂ€umen zu erleichtern, sollte alles gut fĂŒr sie erreichbar sein, damit sie aber auch wissen, wo was zu finden ist, kann man die Kisten mit Bildern des Inhalts versehen. Je kleiner das Kind ist, desto tiefer sollten die interessantesten Dinge bereitstehen. Auch können Kinder besser Ordnung halten, wenn alles einen festen Platz hat. Wenn sie diesen dann auch noch selbst wĂ€hlen dĂŒrfen, wird das ausmisten und neu Organisieren mit ihnen zur wahren Freude. đ
No Stress! Kleine Kinder haben noch nicht das VerstĂ€ndnis eines Erwachsenen, nehmt euch also Zeit fĂŒr das Ausmisten, es ist eher zutreffend, dass es mehrere Tage dauert, als dass ihr das an einem Tag schafft. đ Bei Teens ist das Ă€hnlich, nur eben dass sie wohl eher keine Lust haben, als dass ihnen das VerstĂ€ndnis fehlt.^^
Woche 3
- Kleider aussortieren
- SchrÀnke und Schubladen reinigen
- findet einen geeigneten Platz fĂŒr getragene, aber noch saubere Kleidung
Willkommen am gefĂŒrchteten Tag der Teen-MĂ€dels Eltern. đ Keine Angst, ihr werdet es schaffen!  Leert den kompletten Schrank und alle Schubladen aus und geht alle KleidungsstĂŒcke durch. Was passt, was nicht mehr? Was ist kaputt oder muss erst wieder geflickt werden?  Was wird nie getragen? Besprecht welche Vorteile ein ordentlicher Kleiderschrank hat und erklĂ€rt eurem Kind, wohin die aussortierten Sachen kommen. Vielleicht spendet ihr sie Kindern, die selbst keine kaum Kleidung haben. Oder ihr verkauft die Dinge, damit ihr Geld habt um eurem Kind den nĂ€chsten groĂen Wunsch zu erfĂŒllen, bzw. damit es sich selbst einen Wunsch davon erfĂŒllen kann. đ
Woche 4
- Neue Zimmerstruktur mit dem Kind besprechen und Skizze anlegen
- Zimmer dabei in Zonen einteilen
- Regeln fĂŒr die neue Ordnung im Kinderzimmer aufstellen
Das Kinderzimmer chaosfrei zu halten ist ein fortlaufender Prozess. Nun da es sauber ist , Kleidung und Spielzeug reduziert und weggeschafft sind, wird es Zeit fĂŒr eine klare Einteilung. Passt diese einfach individuell an die BedĂŒrfnisse eures Kindes an. Beispielsweise Schlafbereich, Lernbereich  Spielecke und Ruhezone. Damit die neu gewonnene Ordnung auch anhĂ€lt, ist es wichtig ein paar einfache Regeln einzufĂŒhren. Gebt an, dass das Kinderzimmer nun viel strukturierter ist und dadurch das AufrĂ€umen auch viel schneller und einfacher funktioniert.
Letzte Ăberlegungen: Falls es euch an Stauraum mangelt, könnt ihr nun auch Regale besorgen und diverse Dinge vertikal aufbewahren. AuĂerdem wird der Platz unter dem Bett oft vergessen. Wir nutzen hier Unterbettkommoden (PlastikbehĂ€lter mit ReiĂverschluss) um das verstaute beieinander und gleichzeitig sauber zu halten. Gibt es einen Papierkorb im Zimmer eures Kinds? Was fehlt sonst noch?
Ich bin gespannt wie sich dieser Monat fĂŒr uns alle gestaltet und freue mich ĂŒber regen Austausch in den Kommentaren und auch in unserer Facebook Gruppe. Habt SpaĂ und denkt immer dran, alles zu seiner Zeit und so, wie es in euren Alltag passt. đ đ
Wollt ihr euch mit anderen Mamas von Chaosqueens und Ordnungsfreaks vernetzten? Hier ist unsere Facebook Gruppe fĂŒr Ordnung und Nachhaltigkeit.