In unserer heutigen Wegwerfgesellschaft, ist es mittlerweile einfach altes mit neuem zu ersetzen: Tonne auf – Tonne wieder zu und los zur nächsten Shopping Tour. Früher habe ich das ähnlich gemacht, auch, wenn ich ganz untypisch für eine Frau, wirklich wenig Schuhe besitze. Interessiert haben mich Umwelt und Co. damals natürlich auch nicht und ich habe mich immer gefragt warum es überhaupt noch Schuster gibt, bei der großen und günstigen Auswahl an Schuhen im Geschäft und besonders Online. Schuhpflege, was ist das?
Mittlerweile hat sich meine Meinung dazu und mein komplettes Denken ja um 360° verändert und ich bin froh, das wir weiterhin einen Schuster vor Ort haben: Ich weiß echte Handarbeit nun viel mehr zu schätzen und würde dem Fachmann immer den Vortritt gewähren. Zusätzlich gehe ich aber auch ganz anders mit meinen Dingen um, sodass ich viel länger etwas davon hab. Meine Schuhe beispielsweise, pflege ich nach eingehender Information so wie es sich gehört und erreiche damit nicht nur eine längere Tragezeit, sondern hab gleichzeitig auch längerfristig schönes Schuhwerk. Beachte, das je nach Material und Schuhtyp diverse Pflege nötig ist!
Meine Tipps zur Schuhpflege:
- Schuhe werden direkt nach Erhalt imprägniert, sodass sie schmutzabweisend sind
- möchtest du ältere Schuhe imprägnieren, müssen dieser ZUVOR gereinigt werden
- sprühe deine Schuhe nicht in geschlossenen Räumen ein und lasse sie min. 1h an der frischen Luft trocknen
- bürste die Schuhe mit einer weichen Bürste ab oder entferne Schmutz mit einem sauberen Tuch
- verwende je nach Model eine Schuhcreme, Wachs oder poliere die Schuhe in regelmäßigen Abständen
- entferne die Schnürsenkel und wasche diese inklusive Schuhe (wenn es das Material erlaubt) hin und wieder in der Waschmaschine
Worauf achte ich beim Schuhkauf?
Auch meine Kaufgewohnheiten haben sich zum positiven verändert. Ich gehe nicht mehr ausschließlich nach Optik und günstigem Preis, sondern schaue mir auch die Inhaltsstoffe und verwendeten Materialien an. Ökologische und Nachhaltige, durchsichtige Produktionen sind bei mir klarer Sieger und die dürfen dann gerne auch etwas mehr kosten. Das bin ich mir und meine wert.
Wenn meine Schuhe dann irgendwann wirklich nicht mehr gut genug sind, schaue ich dennoch, das sie nicht im Müll landen. Es gibt genug seriöse Organisationen, die mit abgenutzter Kleidung und abgelaufenen Schuhen noch etwas Gutes schaffen können. Informiere dich bei Interesse einfach, was es in deinem Umfeld gibt. Manchmal kannst du alles direkt vor Ort abgeben oder es bei einer Sammlung spenden. Wichtig ist nur, das man Bescheid weiß, wie die Organisationen mit deinen ausgemisteten Dingen weiter verfahren und das es moralisch für dich in Ordnung geht.